GruLeLe

Gruppe Leben Lernen

 
Kinder spielen das Spiel Twister

 

GruLeLe (GruppenLebenLernen) ist ein Gruppenangebot in Steilshoop, welches sich an verhaltensstarke Kinder richtet und in Kooperation mit dem 1. FC Hellbrook stattfindet.  

Die teilnehmenden Kinder zeigen im Alltag herausforderndes Verhalten, haben Schwierigkeiten sich an Absprachen und Regeln zu halten, sich in einer Gruppe so zu positionieren, dass sie weder davon überfordert sind, noch sich selber ausschließen. Das grundsätzliche „Leitbild“ von GruLeLe ist: „übereinander, miteinander und voneinander“ zu lernen, um sich und Andere kennenzulernen und die jeweiligen Eigenarten und Verhaltensweisen als Ausdruck von Vielfalt zu akzeptieren und als etwas positives zu erfahren.

Grulele fördert die

  • soziale Kompetenz (Kompromissbereitschaft, Empathie)
  • Stärkung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
  • Fähigkeit zur Mitbestimmung.
  • Freude an der Vielfalt der einzelnen Gruppenmitglieder*innen
  • Übernahme von Verantwortung für sich selbst und die Gruppe. Dadurch erleben die beteiligten Kinder eine gelebte (Gruppen-)Solidarität.

GruLeLe verfolgt folgende Ziele:

  • Erlernen von Gruppenregeln, Absprachen und Verbindlichkeiten
  • Kontakt und Kooperationsfähigkeit, erlernen von Kritikfähigkeit
  • Sensibilisierung für den eigenen Körper und neuen Körperwahrnehmungen
  • Wahrnehmen eigener Gefühle, sie benennen können und Entdecken von Ausdrucksformen für die eigenen Gefühle
  • Wahrnehmen der eigenen Grenzen und damit Anerkennung der Unversehrtheit des eigenen Körpers als wertvolles Gut (Selbstfürsorge), Grenzen zu setzen („Nein“ sagen zu können)
  • Wahrnehmung fremder Grenzen und ein achtsamer Umgang damit (ein „Nein“ akzeptieren)
  • Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen, Kompetenzen und Ressourcen
  • Überlegungen von Wertevorstellungen, Respekt, Hilfsbereitschaft,
    Es steckt viel Gemeinsamkeit im Unterschied. Vielfalt als wertvoll & bereichernd erkennen.
  • Und immer: Transfer in Alltagssituationen, diese schaffen wir in Ausflügen
Obst steht auf einer Bank in einer Turnhalle

Methoden:
GruLeLe arbeitet mit gruppenpädagogischen Methoden, die ergänzt werden durch Elemente aus der Tanz-, und Theaterpädagogik, soziales Kompetenztraining, Kommunikations- und Kooperationsspiele. Gespräche finden bei Bedarf jederzeit mit Eltern und Kinder statt. Weiter bieten wir unterschiedliche Gestaltungsräume (Ausflüge, offene Sprechstunde/ Elternabend für die Eltern) an.
Altersstufe für die Teilnahme:
GruLeLe richtet sich an Kinder in der Altersspanne 6 - 12 Jahren. Der individuelle Entwicklungsstand einzelner Kinder entscheidet maßgeblich die Teilnahme in Absprache mit Eltern, Trainer*innen und ggf. Institutionen. 
Zugang:
Der Zugang zu GruLeLe ist halboffen, das bedeutet das der Zugang zum Teil über Schulen und/ oder ASD (Allgemeiner Sozialer Dienst) gesteuert wird. Im Gespräch mit wichtigen Beteiligten (z.B. Eltern, Behörden, Offene Kinder- und Jugendarbeit) wird entschieden ob GruLeLe ein sinnvolles Angebot für die Kinder darstellt. Die Kinder kommen dann zu einer „Schnupperstunde“. Die Kinder entscheiden mit wann, wie lange und ob sie an GruLeLe teilnehmen wollen. 
Finanzierung:
Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. 
Das Projekt wird über Zuwendungen aus Stadtteilmitteln der Region 2 ( ASD Steilshoop, ASD Bramfeld, ASD Zuwanderung, ASD Alstertal) finanziert.
Ablauf:
GruLeLe ist zeitlich nicht begrenzt und ein Einstieg ist laufend, unter Berücksichtigung von Gruppendynamiken, grundsätzlich möglich. Die Teilnahme ist freiwillig. Zu Beginn von GruLeLe wird mit dem Kind, deren Eltern und ggf. anderen Institutionen (z.B. Schule, Therapeuten, Netzwerkmanager*innen) in einem gemeinsam Gespräch die aktuelle Situation und die Ziele für das Kind im Hinblick auf Verhaltensmodifikation besprochen (Wie ist es? - Wie soll es sein?- Was soll sich verändern?). Ergänzend besprechen sich die Anleiter*innen in den Teamsitzungen oder SV ob eine Teilnahme sinnvoll ist (Alter, Gruppendynamik) Ergänzend zu dem wöchentlichen Angebot machen wir in den Ferien Ausflüge mit den Kindern. (z.B. Spielplätze, Erkundungen der ganzen Stadt, Wildpark, Ostsee, Friedhof Ohlsdorf). Die intensiverer Zeit der Ausflüge bietet uns auch die Möglichkeit die Kinder in einem anderen Umfeld beobachten und unterstützen zu können. Die Erweiterung der Ortskenntnisse, eine Orientierung im öffentlichen Nahverkehr, Umgang mit fremden Situationen sollen die Kinder motivieren, selbstsicher ihr Lebensumfeld, außerhalb des Sozialraumes zu entdecken. Um die Teilnahme der Einzelnen und der Gruppe wertzuschätzen ist es geplant, dass die Gruppe einmal im Jahr auf eine zweitägige Ferienfreizeit fährt.
Zeitrahmen:
GruLeLe findet einmal wöchentlich montags von 16.30 – 18.00 Uhr statt.
Ort:
GruLeLe ist sozialraumorientiert und örtlich begrenzt. GruLeLe findet derzeit in der Sporthalle in Steilshoop im Gropiusring 43 a statt.
Anleiter*innen:
Jungenarbeit Hamburg e.V. hat langjährige Erfahrung in der geschlechterbewussten Arbeit und im Bereich der rassismuskritische Pädagogik. Die Anleiter*innen sind im Berufsfeld erfahrene Sozialpädagog*innen und die Leitung von GruLeLe ist zudem ausgebildete Tanzpädagog*in. Der Kollege vom 1.FC Hellbrook ist erfahrener Sportpädagoge. Der 1.FC Hellbrook ist mit seinem Programm MoKIP langjähriger Mitstreiter und Gestalter in der offenen Kinder und Jugendarbeit in Hamburg Steilshoop.

GruLeLe Steilshoop, Ansprechpartner*in:
Anna Gomolzig (Leitung Grulele)
staatl. anerkannte Tanzpädagog*in
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Jungenarbeit Hamburg e.V.
Tel.: 0162 / 9095957
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ein Kooperationsprojekt mit MOKIP:

Logo 1. FC Hellbrook MOKIP

 

 

 

Weitere Informationen zu unseren Angeboten und zur Jungenarbeit finden Sie in den jeweiligen Bereichen der Website.