DenkPLOSIV

Genderbewusst. Transkulturell. Rassismuskritisch! 

 
Ein Strauss Blumen mit verschiedenen Bildern im Kreis darum herum

Herzlich willkommen!
 
auf der Veranstaltungsseite von DenkPLOSIV - genderbewusst - transkulturell - rassismuskritisch! 
DenkPLOSIV ist das Fortbildungsinstitut von Jungenarbeit Hamburg e.V. 
Unser Programm wird regelmäßig aktualisiert – schaut also gern immer wieder vorbei.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Mit DenkPLOSIV wollen wir in Zukunft zusammen mit Euch unsere Bemühungen für geschlechterbewusste, transkulturelle und rassismuskritische Pädagogik intensivieren. Wir wollen eintreten in vielfältige Diskussionen und dabei einen Raum schaffen, in dem Wissen ausgetauscht und an die Teilnehmenden weitergegeben wird. Wir verstehen DenkPLOSIV als einen Ort, der von der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und dem Austausch der Teilnehmenden lebt. Wir freuen uns, wenn dadurch Impulse für weitere Veranstaltungen entstehen.

Denn wir sind überzeugt: Bildung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess – und jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, macht unsere pädagogische Praxis vielfältiger, gerechter und zukunftsfähiger.

Einige der Fortbildungen werden auf Anfrage auch als Inhouse-Format angeboten.

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns.

Juliane Ulbricht (sie/ihr)
Foto von Juliane Ulbricht
Tel.: 0162 909 96 63
Kira Brandt (sie/ihr)
Foto von Kira Brandt
Tel.: 0162 97 20 157

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 040 64 83 39 26

 
Datum Titel
11.11.25

In der Soziologie und in feministischen Debatten kursiert seit den 1980er Jahren der Begriff „toxische Männlichkeit“. Unter diesem Begriff wird ein Bild von Männlichkeit verstanden, das auf schädliche Verhaltensweisen für Männer* abzielt, beispielsweise durch Härte, Konkurrenzgedanken, Diskriminierung gegenüber anderen Personengruppen, emotionale Kälte und aggressives Verhalten.

22.01.26

TikTok – Das ist doch das mit diesen Tanzvideos oder?
Rund 1,6 Milliarden Menschen nutzen monatlich die App TikTok, darunter vor allem junge Menschen - eine Chance oder Gefahr für Jugendliche?

03.02.26

Theoretische Einblicke und praktische Handlungsperspektiven

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aller Geschlechter aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik, die ihre Praxis in der in der Arbeit mit Jungen reflektieren und weiterentwickeln möchten.

25.03.26

Transkulturelle Zugänge in der Arbeit mit Jungen 

In einer postmigrantischen, urbanen Gesellschaft brauchen Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen transkulturelle Kompetenzen. Sie müssen die vielfältigen Lebenswelten der Jungen verstehen und anerkennen.

 

23.04.26

Was ist eigentlich eine Transition? Dieser Frage wollen wir uns in dieser Fortbildung widmen. Pädagogische Fachkräfte begegnen in ihrer Arbeit immer mehr trans uns nicht-binäre Menschen. Oft fehlt es an Wissen und Sprache, um angemessen und selbstbewusst über Themen rund um Transition in den Kontakt zu treten.

 

30.04.26

Vom Begriff zu Lebensrealitäten (Vertiefungsveranstaltung) 

Du hast Grundkenntnisse über Transitionen und weißt, dass es einen Unterschied gibt zwischen binären und nicht-binären Transitionen? Dann bist du in der Vertiefung genau richtig.

05.05.26

Kindliche Sexualentwicklung verstehen und begleiten

Kinder sind von Anfang kleine Entdecker: Mit großem Eifer und Neugier erkunden sie ihre Welt und ihre Körper.  Im Betreuungsalltag beobachten und begleiten Erwachsene unterschiedliche Ausdrucksformen von kindlicher Körper- und Sexualentwicklung – oftmals mit Irritation und persönlicher Unsicherheit.

 

02.06.26 - 03.06.26

Weiterbildung zu Antifeminismus und Manosphere für Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen

Antifeministische Narrative bieten (jungen) Männern* vermeintlich attraktive Denk- und Handlungsangebote: Versprechen von Reichtum, Macht, sexueller Erfüllung, aber auch die Anerkennung persönlicher Krisen – besonders in sozialen Medien wie TikTok finden diese Inhalte schnell Verbreitung.

 

04.09.26

Pädagogische Ansätze für 5- bis 10-Jährige 

Viele Jungen werden als raumgreifend, laut, aktiv und fordernd wahrgenommen. Diese Jungen testen aus, wollen ihre Grenzen erfahren und sich in ihrer Stärke spüren. In der Gruppen-Arbeit mit Jungen, zum Beispiel in KiTa oder Hort, muss es darum gehen, diesen Aktivitäten begleitet Raum zu geben.

08.09.26

Basiswissen Sexualpädagogik

Sexualität ist ein grundlegender Bestandteil des Menschseins. Sie begegnet uns täglich bewusst und unbewusst mit all ihren Facetten - ob im Kitaalltag, in der Schule, im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ebenso in der Betreuung von Menschen, in pflegerischen Tätigkeiten und auch im Alter.